Philosophie
„Mit Physiotherapie den Körper in gesunder Balance halten.“

Über meine Arbeitsweise:
Bei allen Menschen ist es mir wichtig, durch Physiotherapie Körperbewusstsein zu fördern und Freude an der Bewegung zu wecken. Ich möchte Menschen dabei unterstützen, ganz persönliche Formen des Umgangs mit dem eigenen Körper zu entdecken, einfache Mittel zu finden, um Spaß an vielfältiger Bewegung zu haben und damit Lebensenergie in sich selbst zu aktivieren.

Durch mein persönliches Engagement und meine Erfahrungen will ich dazu beitragen, dass die Menschen, die zu mir kommen, ihre Selbstheilungskräfte freisetzen und durch Körper- und Bewusstseinsarbeit aktiver zum Heilungsprozess beitragen, bzw. körperliche Gesunderhaltung oder Haltungsverbesserung als wesentlichen Teil ihrer Persönlichkeit verstehen. Die richtige Motivation und auch Selbstdisziplin stärken die körperliche Gesundheit und das Selbstbewusstsein.

Ich verspreche meinen PatientInnen, alles in meiner Macht Stehende zu tun, um durch individuelle Betreuung, genaue Ursachenforschung, Erkennen psychosomatischer Zusammenhänge und gezielte Behandlung eine Verbesserung ihres Gesundheitszustands zu bewirken. Wenn ich an die Grenzen meiner Möglichkeiten stoße, werden wir gemeinsam mit Ärzten, mit denen ich seit Jahren zusammenarbeite, andere Wege finden.
Zur Person
MMag. Wojciech Rybarczyk
Diplomierter Physiotherapeut
Ausbildungen:
- Berufliche Grundausbildung
- Studium der Sportwissenschaften (1978 – 1983)
- Studium der Bewegungsrehabilitation an der Akademie für Körperkultur in Wroclaw (1983 – 1985)
Fortbildungen:
- Manuelle Therapie bei der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Manuelle Medizin nach Dr. K. Sell im Grazer Klinikum (2000 – 2005)
- Lymphdrainage Grund- und Therapiekurs (2005)
Tätigkeitsbereiche:
- Turnlehrer in der Pflichtschule
- Handballtrainer des polnischen Nationalteams und in Sportvereinen in Polen und Österreich
- Langjährige Berufserfahrung als Physiotherapeut
„Das Herz muss in Harmonie und Ruhe sein, dann erst wird es heiter.“
Leistungen
Beratung, Biomechanische Diagnostik, Therapieplan
Durch individuelle Untersuchung werden bei jeder Patientin / jedem Patienten die Fähigkeiten und Einschränkungen des Bewegungsapparates nach biomechanischen Grundsätzen überprüft. Es kommen Erkenntnisse der Mechanik, Anatomie, Physiologie und Neurophysiologie zur Anwendung. Daraus ergibt sich in Zusammenarbeit mit der Patientin / dem Patienten der entsprechende Therapieplan.
Heilgymnastik
Heilgymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie. Spezielle Bewegungsübungen sollen die Körperhaltung, Koordination, Muskelkraft, Elastizität der Faszien und allgemeine Kondition verbessern. Diese können mit aktiven, passiven oder anderen Methoden durchgeführt werden. Heilgymnastik dient der Vorbeugung sowie der Beseitigung von Schäden des Bewegungs- und Haltungsapparates.
Massage
Massage dient der Durchblutungsförderung, der Linderung von Schmerzen, dem Lösen von verklebten Faszien oder Narben, der Entspannung der Muskulatur, der Stressreduktion und der Verbesserung des Zellstoffwechsels im Gewebe. Ich setze Massage auch zur Vorbereitung für eine effizientere Durchführung der Heilgymnastik ein. Dies betrifft vor allem PatientInnen, die durch Verletzungen, Operationen oder Alterungsprozesse unter Einschränkungen der Beweglichkeit leiden. Es wird Heilmassage, klassische Massage, Segmentmassage, Bindegewebsmassage und bei Bedarf Lymphdrainage durchgeführt.
Manuelle Therapie
Unter manueller Therapie versteht man verschiedene Mobilisationstechniken für Weichteile, Gelenke, Kapseln und Muskeln. Mit gezielten Handgriffen werden Blockaden gelöst und Schmerzen an der Wirbelsäule, dem Becken und den Extremitäten gelindert. Sie steht in enger Beziehung zur Krankengymnastik und wird in diesem Zusammenhang durchgeführt. Nach meiner Fortbildung im Grazer Klinikum arbeite ich auf Grundlage der Manuellen Therapie nach Dr. K. Sell.
Physiotherapie mit den Schwerpunkten
Orthopädie:
- Gangschulung
- Haltungskorrektur
- Operationsvorbereitung und -nachbehandlung
Unfallchirurgie:
- Nachbehandlung
- Rehabilitation
Neurologie:
- Sensomotorischer Aufbau nach Schlaganfällen
- Betreuung von Patienten mit Bandscheibenproblematik
Sportmedizinische Therapie
Sportmedizinische Therapie betrifft vor allem Menschen, die Wert auf körperliche Aktivität legen, nach Verletzungen in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind oder sportliche Leistungssteigerung erzielen wollen. Nach Abschluss des Studiums der Sportwissenschaften habe ich in langjähriger Tätigkeit als Profi-Handballspieler, Handballtrainer und Turnlehrer im Bereich der Sportmedizin vielfältige Erfahrungen gesammelt, die ich in meiner Arbeit zur Verfügung stellen kann.
Behandlung
Anamnese
Um Sie optimal behandeln zu können, benötige ich Informationen zu Ihrer Person und zu Ihrem Beschwerdebild. Zur Erleichterung stelle ich Ihnen einen Anamnesebogen bereit, den Sie sich hier runterladen können:
Ablauf
- Zuweisung durch behandelnden Arzt
- Bewilligung durch die Krankenkasse (Chefarzt)
- Anzahl & Dauer der Behandlungen nach Verordnung
- Unterlagen mitnehmen (Röntgenbilder, MR-Bilder, Befunde, Operationsberichte, etc.)
- Bequeme Kleidung und 2 Handtücher mitnehmen
Verrechnung
- Bezahlung nach der jeweiligen Behandlungseinheit
- Gesamtrechnung nach Behandlungsblock
- Teilrückvergütung durch Krankenkassa mit ärztlichem Verordnungsschein möglich (genaue Info erst nach Rücksprache mit versch. Kassen)
- Rückvergütung durch Zusatzversicherung
Testimonials
Ilse
Ursula Zimmer
A. Hopfinger
Anna Ebermann
Anna
Angela
Elisabeth Anzböck
Helga Mortinger
Heidemarie Weber
Anna Bergermayer
Helmut Zimmer
H. Schneider
Partner
Dr. Marieluise Blaschek-Haller
Allgemeinmedizin-Schmerztherapie
„Lachen ist eine großartige Medizin, und sie hat nur positive Nebenwirkungen.“
Sam Erwing
Dr. Gottfried Schiessl, MR
Arzt für Allgemeinmedizin
„Gerne würde ich Sie auch nach dem Motto: »Zuerst zum Hausarzt«, in meiner Arztpraxis, im Zentrum von Korneuburg, persönlich begrüßen.“
Dr. Vakil-Adli Anosheh
Fachärztin für Orthopädie &
orthopädische Chirurgie
„Das Wohlfühlen meiner kleinen, wie großen Patienten ist mir ein besonderes Anliegen.“
Dr. Wolfgang Weinstabl
Facharzt für Unfallchirurgie
Allgemeinmedizin / manuelle Medizin
„Die ersten 50% zur Genesung liegen beim Operateur – die zweiten 50% zur Genesung liegen beim Patienten.“
Treatsoft
Wojtek über die Profi-Software
„Die vielfältigen Funktionen helfen mir dabei, meinen Berufsalltag unkompliziert zu organisieren und sparen mir Zeit, die ich lieber meinen PatientInnen widme.“
Kontakt
Kontakformular
Kontaktdaten
Laaer Straße 14/18
2100 Korneuburg
+43 676 420 11 45
praxis@physio-wojtek.at
www.physio-wojtek.at
Anfahrt
Mit dem Auto
Parkplätze finden Sie entlang der Straße.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Der ÖBB Bahnhof Korneuburg befindet sich in etwa fünf Gehminuten von der Praxis entfernt.
Buchungen
Termine nach Vereinbarung.
Auf Wunsch sind auch Hausbesuche möglich.
IMPRESSUM
Medien- & Domaininhaber
MMag. Rybarczyk Wojciech
Laaer Straße 14/18
2100 Korneuburg
Tel.: +43 676 420 11 45
Mail: praxis@physio-wojtek.at
Unternehmensgegenstand: Physiotherapie
Rechtsform: Freier Beruf
Bezirksgericht/Gerichtsstand: Korneuburg
Gestaltung & Fotografie:
Marc Wieser
Betreuung:
And Then Jupiter (www.andthenjupiter.com)
Copyright
Alle Rechte vorbehalten. Texte, Bilder, Grafiken und andere Inhalte dieser Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Die Website enthält außerdem Inhalte, die dem Copyright Dritter unterliegen. Unberechtigte Vervielfältigung, Nutzung, Speicherung, Wiedergabe, Verwendung und/oder Modifizierung ist ausdrücklich untersagt und wird in jedem Fall straf- und/oder zivilrechtlich verfolgt.
Haftungsausschluss
Alle Informationen dieser Website werden sorgfältig geprüft und laufend aktualisiert. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann jedoch nicht übernommen werden. Dies gilt auch für alle Links auf die diese Website direkt oder indirekt zu Informationszwecken verweist. Für die Inhalte einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, kann keine Verantwortung übernommen werden. Die Verantwortung auf den Inhalt liegt, wie das geistige Eigentum, allein bei den Betreibern der jeweiligen Websites.